Rentenrechtliche Auswirkungen beim Wechsel aus der WfbM in das Budget für Arbeit

Fachartikel › 

Auswirkungen auf die Rente

Änderungen rente wfbM ins Budget für arbeit

Das Budget für Arbeit ermöglicht werkstattberechtigten Menschen eine
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt als Alternative
zur Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Dieser Wechsel hat bedeutende Auswirkungen
auf die rentenrechtliche Situation: der bedeutendste Unterschied zwischen einer Beschäftigung
in der WfbM und im Budget für Arbeit liegt in der Beitragsbemessungsgrundlage für die
Rentenversicherung.


Für Beschäftigte in einer WfbM werden als beitragspflichtige Einnahmen mindestens 80 Prozent
der Bezugsgröße nach § 18 Abs. 1 SGB IV zugrunde gelegt.


Bei Beschäftigten im Budget für Arbeit wird hingegen das tatsächliche Bruttoentgelt als
beitragspflichtige Einnahme und damit als Beitragsbemessungsgrundlage für die
Rentenversicherung herangezogen.


Wird dadurch die künftige Anspruch auf eine Altersrente geschmälert: führen niedrige
Beiträge zu einer geringeren Rente? Diese Angst dürfte in den meisten Fällen unbegründet
sein. Warum?


Es werden die Auswirkungen des Grundrentenanspruchs auf die Altersrente nach Wechsel
ins Budget für Arbeit außer Acht gelassen.


Nach 33 Beitragsjahren besteht Anspruch auf den Grundrentenzuschlag, der eine Altersrente
auf der Basis von durchschnittlich 0,8 Entgeltpunkten (EP) garantiert.


Praxisbeispiel:

  • WfbM: 20 Jahre mit jeweils 0,8 EP → Durchschnitt: 0,8 EP
  • BfA: 15 Jahre mit jeweils 0,4 EP → Gesamtdurchschnitt sinkt auf (20×0,8 + 15×0,4)/35 =
  • 0,6 EP
  • Der Grundrentenzuschlag gleicht die Differenz zwischen 0,8 EP und 0,6 EP aus


Damit werden die während des BfA anfallenden geringeren Beiträge wieder ausgeglichen. Die
Altersrente nach dem Budget für Arbeit wird aus 0,8 EP berechnet und entspricht damit einer
Altersrente, wie sie durch eine WfbM Beschäftigung erworben wird.


Hinweis: Dieser Fachbeitrag stellt kein verbindliches Rechtsgutachten oder eine Rechtsberatung dar. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen.


Neuerscheinungen zum Sozialrecht

Das neue Entlastungsbudget im SGB XI - Nr. 351
Mit dem "Pflegeunterstützungs- und -erweiterungsgesetz" (PUEG) hat der Gesetzgeber wichtige Änderungen beschlossen, die zum 1. Juli 2025 in Kraft treten werden und darauf abzielen, pflegende Angehörige spürbar zu entlasten. Im Mittelpunkt di ... (mehr lesen)
22,95 € 1
TVöD-VKA: Die Tarifänderungen 2025 - Nr. 521
Die Tarifparteien haben sich am 6. April 2025 auf ein umfangreiches Änderungspaket für die Beschäftigten im Bereich des TVöD-VKA geeinigt. In der Arbeitshilfe werden die Tarifänderungen übersichtlich dargestellt und beispielhaft erläutert. ... (mehr lesen)
28,95 € 1
Pflegegeld - Antragstellung bis Berücksichtigung i
Der vorliegende Praxisleitfaden entstand aus der Notwendigkeit, die komplexen rechtlichen, steuerlichen und administrativen Rahmenbedingungen des Pflegegeldes nach dem Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) systematisch und praxisnah aufzuarbeiten. Pf ... (mehr lesen)
22,95 € 1
Praxisleitfaden: Die Fristen im SGB IX für die Ein
Der Leitfaden bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die relevanten Fristen im Sozialgesetzbuch IX und erläutert deren praktische Anwendung. Er richtet sich sowohl an Fachkräfte der Rehabilitationsträger als auch an Beraterinnen und B ... (mehr lesen)
22,95 € 1
Praxisleitfaden zur SMART-Methode - Nr. 348
Der Praxisleitfaden zur SMART-Methode in der Eingliederungshilfe. Der Leitfaden erläutert anhand verschiedener praktischer Beispiele die Anwendung der SMART-Methode in der Eingliederungshilfe, wobei neun Lebensbereiche berücksichtigt werden. ... (mehr lesen)
22,95 € 1