Dieser Praxisleitfaden führt sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Rechtsgrundlagen und von unseren Teilnehmern häufig gestellten Fragen zu den Leistungen im Arbeitsbereich einer WfbM. Ergänzend dazu
werden weitere mögliche alternative Beschäftigungsformen zur WfbM für Menschen mit Behinderungen beleuchtet.
Seiten: 137
Bestellnummer: 352
Erhältlich als PDF.
Versandkostenfrei per E-Mail.
24,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
*Um mehrere Exemplare zu bestellen, einfach mehrfach In den Warenkorb anklicken.
Die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) bieten vielfältige Leistungen im Arbeitsbereich an, die auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Beschäftigten abgestimmt sind. Ihr Hauptziel ist es, Menschen mit Behinderungen Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, persönliche Entwicklung zu fördern und – wenn möglich – den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Dieser Praxisleitfaden führt sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Rechtsgrundlagen und von unseren Teilnehmern häufig gestellten Fragen zu den Leistungen im Arbeitsbereich einer WfbM. Ergänzend dazu werden weitere mögliche alternative Beschäftigungsformen zur WfbM für Menschen mit Behinderungen beleuchtet. Die Struktur ist so aufgebaut, dass sie in angemessener Zeit das Wichtigste zu den Leistungen im Arbeitsbereich erfassen und in der Praxis anwenden können.
Dieser Praxisleitfaden ist ausschließlich als digitales PDF lieferbar. Das PDF ist ausdruckbar. Es entstehen keine Versandkosten.
Produktdetails
Autor: Jasmin Marahrens
Erhältlich als: PDF
Bestellnummer: 352
Alternativ können Sie auch per E-Mail: verlag@ditschler.de bestellen.