Wissen: Sterbegeld

Was ist Sterbegeld? Wer bekommt Sterbegeld? Wer zahlt Sterbegeld? Ist Sterbegeld steuerpflichtig?

Wissen › Sterbegeld

Das Sterbegeld (auch: Beerdigungszuschuss) ist eine Geldleistung, die eine würdige Bestattung garantiert und den Angehörigen finanziell entlasten soll.  

1. WER BEKOMMT STERBEGELD?

Seit 2004 bekommen nur noch folgende privilegierte Gruppen Sterbegeld: Opfer von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, Arbeitnehmer mit besonderen Vertragsleistungen, Kriegsopfer und andere Berechtigte gemäß BVG, Beamte des Bundes und der Länder.

2. Wer zahlt Sterbegeld?

2.1 Sterbegeld von der Krankenkasse

Seit dem 1. Januar 2004 ist das Sterbegeld von der Krankenversicherung abgeschafft worden. Hinterbliebene haben weder gegenüber der privaten noch der gesetzlichen Krankenkasse Anspruch auf Sterbegeld.

2.2 Sterbegeld von der gesetzlichen Unfallversicherung

Das Sterbegeld der gesetzlichen Unfallversicherung besteht hingegen weiterhin fort. Den Hinterbliebenen wird ein Sterbegeld in Höhe von 1/7 der zum Zeitpunkt des Todes geltenden Bezugsgröße (§ 64 SGB VII) gezahlt, wenn Versicherte an den Folgen eines Arbeitsunfalls oder einer nachgewiesenen Berufskrankheit versterben. Somit spielen weder der Arbeitsverdienst der Verstorbenen noch die Höhe der tatsächlichen Bestattungskosten bei der Zahlung des Sterbegeldes eine Rolle. Das Sterbegeld wird ebenso in gleicher Höhe für Studierende, Schüler oder Kinder ausgezahlt, wenn diese während ihrer Anwesenheit in der Hochschule, Schule oder Kindergarten aufgrund eines Unfalls tödlich verunglücken. Direkte Wege zur und von der Einrichtung werden ebenso bei der Heranziehung von Sterbegeld berücksichtigt. Als Arbeitnehmer, Auszubildender oder Schüler ist man automatisch unfallversichert. Private Unfallversicherungen bieten ähnliche Leistungen an.

Sterbegeld wird von der Berufsgenossenschaft sowie von den Trägern der Unfallversicherung der öffentlichen Hand gezahlt.

2.3 sterbegeld von der gesetzlichen rentenversicherung (sterbevierteljahr)

Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt kein Sterbegeld aus. Sie zahlt jedoch in den ersten 3 Monaten nach dem Tod (Sterbevierteljahr) an die hinterbliebenen Ehepartner die Witwen- oder Witwerrente zu 100%. Erst danach sinkt der Rentenanspruch auf die üblichen 55 bzw. 60% der Witwenrente. 

2.4 Sterbegeld vom arbeitgeber (öffentlicher Dienst)

Die Mehrheit der Angestellten hat vom Arbeitgeber keinerlei Sterbegeld zu erwarten. Im öffentlichen Dienst hingegen, ist in manchen Tarifverträgen weiterhin ein Sterbegeld festgeschrieben.

2.5 Sterbegeld für Beamte

Gemäß § 18 Beamtenversorgungsgesetz (BeamtVG) haben Ehegatten von Beamten oder Ruhestandsbeamten nach deren Tod Anspruch auf eine Einmalzahlung. Sie beträgt zwei Monatsbezüge bzw. zwei Beamten-Ruhegehälter. Gibt es keinen Ehepartner mehr, geht die Zahlung i.d.R. an die Kinder. In einigen Bundesländern (wie in Baden-Württemberg) ist die Zahlung eines entsprechenden Sterbegeldes auf den Ehegatten des Verstorbenen eingeschränkt (§ 32 LBeamtVGBW). Geringverdienende Beamte sollten darüber nachdenken, die Absicherung mit Hilfe einer zusätzlichen Sterbegeldversicherung aufzustocken.

3. Ist das Sterbegeld steuerpflichtig?

Ja, das Sterbegeld ist steuerpflichtig, d.h. Angehörige müssen das Sterbegeld, das aufgrund einer betrieblichen Vereinbarung ausgezahlt wird, voll versteuern. Ähnliches gilt im Regelfall auch für das Sterbegeld von Beamten. Steuerfrei sind Auszahlungen der 

Sterbegeldversicherungen an die Hinterbliebenen (anders als bei Auszahlungen zu Lebzeiten).


Hinweis: Dieser Artikel stellt kein verbindliches Rechtsgutachten oder eine Rechtsberatung dar. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen.

experte werden und mehr zum sozialrecht lesen

Aktuelle Tarifänderungen - Beschäftigte im Sozial-
Die Tarifparteien haben sich am 18. Mai 2022 auf ein umfangreiches Änderungspaket für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst im Bereich des TVöD-VKA geeinigt. Einige Änderung treten rückwirkend zum 1. Januar 2022 in Kraft, and ... (mehr lesen)
22,95 € 1
Aktueller Tariftext: TVöD-VKA mit Besonderem Teil
Der aktuelle Tariftext des TVöD-VKA  mit Stand 01.03.2024 mit dem Besonderem Teil BT-B Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst für das Jahr 2024. Kompakt und handlich als DIN-A5 Broschüre.    DIN-A5, 48 Seiten Beste ... (mehr lesen)
ab 11,90 € 1
Arbeitsverträge in Anlehnung an den TV-L - Nr. 501
36 Seiten.   Bestellnr: 501   Erhältlich als Pdf.
10,00 € 1
Arbeitsverträge in Anlehnung an den TVöD - Nr. 500
Freie Träger müssen den TVöD nur zwingend in vollem Umfang anwenden, wenn sie Vollmitglied im Kommunalen Arbeitgeberverband sind oder wenn sie mit einer Gewerkschaft im Rahmen eines Haustarifvertrages die volle Anwendung des TVöD vereinbart ... (mehr lesen)
ab 18,95 € 1
Das Entgeltsystem des TV-L von A-Z - Nr. 503
Die neuen Arbeitshilfen stellen nach einer Übersicht die verschiedenen Entgeltarten des TVöD/TV-L dar. 99 Seiten.   Bestellnr: 503   Erhältlich als PDF. ... (mehr lesen)
10,00 € 1
Das Entgeltsystem des TVöD von A-Z - Nr. 502
Die neue Arbeitshilfe mit den Änderungen stellt nach einer Übersicht die verschiedenen Entgeltarten des TVöD-VKA in alphabetischer Reihenfolge dar. Die jeweiligen Entgelte werden erläutert und an Fallbeispielen wird die Umsetzung demonst ... (mehr lesen)
18,95 € 1

wer kann leistungsträger sein fachartikel

Wer kann Leistungsträger sein?

Die sieben Rehabilitationsträger sind die Leistungsträger für die Leistungen zur Teilhabe; diese umfassen die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und an Bildung und zur sozialen Teilhabe.

Jetzt den Leistungsträger Artikel lesen ›


werkstatträte und betriebsräte

Werkstattrat = Betriebsrat?

Nein natürlich nicht. Aber was macht eigentlich ein Werkstattrat? Online lernen auf Ditschler Seminare. Kostenlos und unverbindlich.

Jetzt den Werkstattrat Artikel lesen ›


behindertenhilfe gesetze

Was ist die Behindertenhilfe?

Die Behindertenhilfe ist kein spezielles Gesetz, der Begriff umfasst vielmehr verschiedene Gesetze und Finanzierungsformen, die dann als Behindertenhilfe bezeichnet werden. 

Jetzt den Behindertenhilfe Artikel lesen ›


die neuen ansprechstellen im sgb ix

SGB IX - Die neuen Ansprechstellen

Auch wenn noch keine Leistungen zur Teilhabe erbracht werden, sind die Reha-Träger zur frühzeitigen Bedarfserkennung verpflichtet. Mit geeignete Maßnahmen und einer Ansprechstelle kann dies der Reha-Träger durchführen.

› mehr