Entlastungsbudget im SGB XI

Verhinderungs- und Kurzzeitpflege

Das neue Entlastungsbudget im SGB XI - Nr. 351

Mit dem "Pflegeunterstützungs- und -erweiterungsgesetz" (PUEG) hat der Gesetzgeber wichtige Änderungen beschlossen, die zum 1. Juli 2025 in Kraft treten werden und darauf abzielen, pflegende Angehörige spürbar zu entlasten. Im Mittelpunkt dieser Reform steht die Einführung eines gemeinsamen Entlastungsbudgets, das die bisher getrennten Leistungen der Verhinderungspflege und der Kurzzeitpflege zusammenführt.

 

 

  

Seiten: 136

Bestellnummer: 351

 

Erhältlich als PDF.

PDF

22,95 €

  • verfügbar

*Um mehrere Exemplare zu bestellen, einfach  mehrfach In den Warenkorb anklicken.


Mit dem "Pflegeunterstützungs- und -erweiterungsgesetz" (PUEG) hat der Gesetzgeber wichtige Änderungen beschlossen, die zum 1. Juli 2025 in Kraft treten werden und darauf abzielen, pflegende Angehörige spürbar zu entlasten.

Im Mittelpunkt dieser Reform steht die Einführung eines gemeinsamen Entlastungsbudgets, das die bisher getrennten Leistungen der Verhinderungspflege und der Kurzzeitpflege zusammenführt. Mit einem Jahresbudget von 3.539 Euro und einer flexiblen Nutzungsmöglichkeit von bis zu acht Wochen pro Kalenderjahr erhalten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen deutlich mehr Gestaltungsspielraum für ihre individuellen Pflegearrangements.

Dieses Buch soll Ihnen als praktischer Wegweiser durch die komplexen Neuerungen dienen. Wir erläutern nicht nur die grundlegenden Änderungen und deren Hintergründe, sondern geben auch konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie erfahren, wie Sie das Entlastungsbudget optimal einsetzen können, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Nachweispflichten bestehen.

Beispiele und Fallkonstellationen sollen veranschaulichen, wie die Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege in verschiedenen Lebenssituationen flexibel kombiniert werden können. Von der stundenweisen Entlastung im Alltag bis zur mehrwöchigen Auszeit – das neue Budget bietet vielfältige Möglichkeiten, die wir Ihnen transparent aufzeigen.

 

Der Praxisleitfaden gibt zudem wichtige Hinweise zu den neuen Dokumentations- und Informationspflichten sowie zur Abgrenzung der Leistungen gegenüber anderen Sozialleistungsträgern.

 

Dieser Praxisleitfaden ist ausschließlich als digitales PDF lieferbar. Das PDF ist ausdruckbar.

 


Produktdetails

Autor: Kurt Ditschler

Erhältlich als: PDF

Bestellnummer: 351



Alternativ können Sie auch per E-Mail: verlag@ditschler.de bestellen.


KUNDEN, DIE DIESEN ARTIKEL GEKAUFT HABEN, KAUFTEN AUCH

Die Assistenzleistungen zur sozialen Teilhabe - Nr
Von der Betreuung zur Assistenz: Das BTHG (Bundesteilhabegesetz) ersetzt in der Eingliederungshilfe die bisherigen Betreuungsleistungen durch Assistenzleistungen. Die Ziele, Formen, Inhalte und die Gewährung von Assistenzleistungen werden im ... (mehr lesen)
ab 22,95 € 1
BTHG: Die neuen Verfahrensregelungen - Nr. 304
Zum Jahresbeginn 2018 ist der dritte Umsetzungsschritt des BTHG vollzogen worden. Im überarbeiteten Teil 1 des SGB IX sind eine Vielzahl von Verfahrensregelungen für das Sozialverfahren der Rehabilitationsträger verändert worden. Davon ist ... (mehr lesen)
ab 22,95 € 1
Die Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz 2016
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist im Bundestag verabschiedet worden und in Kraft. Das BTHG ist ein Artikelgesetz: in 25 Artikeln werden bestehende Gesetze verändert, allen voran das SGB IX und das SGB XII.   Seiten: 115 Th ... (mehr lesen)
11,95 € 1
Praxisleitfaden zur SMART-Methode - Nr. 348
Der Praxisleitfaden zur SMART-Methode in der Eingliederungshilfe. Der Leitfaden erläutert anhand verschiedener praktischer Beispiele die Anwendung der SMART-Methode in der Eingliederungshilfe, wobei neun Lebensbereiche berücksichtigt werden. ... (mehr lesen)
22,95 € 1
Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz: SGB XI in der Behin
Die Änderungen im SGB XI führen zu einer Verbesserung der Leistungen für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz: auch ohne eine Pflegestufe („Pflegestufe 0“) besteht jetzt zu den bisherigen Betreuungsleistungen Anspruch auf ... (mehr lesen)
10,00 € 1
Warum man Sozialhilfe nicht beantragen kann - Nr.
Nichts hält sich so hartnäckig, wie etwas, was es gar nicht gibt: den „Antrag auf Sozialhilfe“ gibt es nicht, aber es wird so getan, als gäbe es ihn. Und das hat führt dann zu nicht immer optimalen Ergebnissen. 58 Seiten.   Be ... (mehr lesen)
10,00 € 1