Neue Begriffe in der Eingliederungshilfe 2020

Neue Eingliederungshilfe, Fachbegriffe, Besondere Wohnform, Räumlichkeiten, Leistungen zur Schulbildung, Sozialrecht

Fachartikel › 

 

Mit dem Jahreswechsel wurden neue Fachbegriffe und Bezeichnungen in der neuen Eingliederungshilfe und im Sozialrecht eingeführt:

 

Besondere Wohnform Die bisherige stationäre Einrichtung zum Zwecke der Erbringung von Leistungen der Eingliederungshilfe
Leistungen über Tag Die bisherige teilstationäre Leistungserbringung
Leistungen über Tag und Nacht Die bisherige stationäre Leistungserbringung
Persönlicher Wohnraum Persönlicher Wohnraum ist ein Wohnraum, der Leistungsberechtigten allein oder zu zweit zur alleinigen Nutzung überlassen wird
Räumlichkeiten Leistungsberechtigten, die nicht in einer Wohnung leben, weil ihnen allein oder zu zweit ein persönlicher Wohnraum und zusätzliche Räumlichkeiten zur gemeinschaftlichen Nutzung zu Wohnzwecken überlassen werden, leben in Räumlichkeiten
Sonstige Unterkunft Leistungsberechtigte, die weder in einer Wohnung  noch in einem persönlichen Wohnraum und zusätzlichen Räumlichkeiten untergebracht sind, leben in einer sonstigen Unterkunft
Wohnung Wohnung ist die Zusammenfassung mehrerer Räume, die von anderen Wohnungen oder Wohnräumen baulich getrennt sind und die in ihrer Gesamtheit alle für die Führung eines Haushalts notwendigen Einrichtungen, Ausstattungen und Räumlichkeiten umfassen
zusätzliche Räumlichkeiten zusätzliche Räumlichkeiten sind Räume, die Leistungsberechtigten zusammen mit weiteren Personen zur gemeinsamen Nutzung überlassen werden
Leistungen zur Schulbildung in besonderen Ausbildungsstätten über Tag und Nacht Internat

 


Hinweis: Dieser Fachbeitrag stellt kein verbindliches Rechtsgutachten oder eine Rechtsberatung dar. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen.



Fachbücher zum Thema Eingliederungshilfe:

Besuchsbeihilfen als Leistung der Eingliederungshi
Der Leitfaden erläutert die gesetzlichen Grundlagen, zeigt die aktuellen Ausführungsbestimmungen in verschiedenen Bundesländern auf und gibt Hinweise zur Antragstellung, zur Bedarfsermittlung und zur Abrechnung der Leistungen. Darüber hinaus ... (mehr lesen)
22,95 € 1
Leistungen im Arbeitsbereich der WfbM - Praxisleit
Dieser Praxisleitfaden führt sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Rechtsgrundlagen und von unseren Teilnehmern häufig gestellten Fragen zu den Leistungen im Arbeitsbereich einer WfbM. Ergänzend dazu werden weitere mögliche al ... (mehr lesen)
24,95 € 1
Das neue Entlastungsbudget im SGB XI - Nr. 351
Mit dem "Pflegeunterstützungs- und -erweiterungsgesetz" (PUEG) hat der Gesetzgeber wichtige Änderungen beschlossen, die zum 1. Juli 2025 in Kraft treten werden und darauf abzielen, pflegende Angehörige spürbar zu entlasten. Im Mittelpunkt di ... (mehr lesen)
22,95 € 1
Pflegegeld - Antragstellung bis Berücksichtigung i
Der vorliegende Praxisleitfaden entstand aus der Notwendigkeit, die komplexen rechtlichen, steuerlichen und administrativen Rahmenbedingungen des Pflegegeldes nach dem Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) systematisch und praxisnah aufzuarbeiten. Pf ... (mehr lesen)
22,95 € 1
Praxisleitfaden: Die Fristen im SGB IX für die Ein
Der Leitfaden bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die relevanten Fristen im Sozialgesetzbuch IX und erläutert deren praktische Anwendung. Er richtet sich sowohl an Fachkräfte der Rehabilitationsträger als auch an Beraterinnen und B ... (mehr lesen)
22,95 € 1
Praxisleitfaden zur SMART-Methode - Nr. 348
Der Praxisleitfaden zur SMART-Methode in der Eingliederungshilfe. Der Leitfaden erläutert anhand verschiedener praktischer Beispiele die Anwendung der SMART-Methode in der Eingliederungshilfe, wobei neun Lebensbereiche berücksichtigt werden. ... (mehr lesen)
22,95 € 1