Entlastungsbudget im SGB XI

Verhinderungs- und Kurzzeitpflege

Das neue Entlastungsbudget im SGB XI - Nr. 351

Mit dem "Pflegeunterstützungs- und -erweiterungsgesetz" (PUEG) hat der Gesetzgeber wichtige Änderungen beschlossen, die zum 1. Juli 2025 in Kraft treten werden und darauf abzielen, pflegende Angehörige spürbar zu entlasten. Im Mittelpunkt dieser Reform steht die Einführung eines gemeinsamen Entlastungsbudgets, das die bisher getrennten Leistungen der Verhinderungspflege und der Kurzzeitpflege zusammenführt.

 

 

  

Seiten: 136

Bestellnummer: 351

 

Erhältlich als PDF.

PDF

22,95 €

  • verfügbar

*Um mehrere Exemplare zu bestellen, einfach  mehrfach In den Warenkorb anklicken.


Mit dem "Pflegeunterstützungs- und -erweiterungsgesetz" (PUEG) hat der Gesetzgeber wichtige Änderungen beschlossen, die zum 1. Juli 2025 in Kraft treten werden und darauf abzielen, pflegende Angehörige spürbar zu entlasten.

Im Mittelpunkt dieser Reform steht die Einführung eines gemeinsamen Entlastungsbudgets, das die bisher getrennten Leistungen der Verhinderungspflege und der Kurzzeitpflege zusammenführt. Mit einem Jahresbudget von 3.539 Euro und einer flexiblen Nutzungsmöglichkeit von bis zu acht Wochen pro Kalenderjahr erhalten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen deutlich mehr Gestaltungsspielraum für ihre individuellen Pflegearrangements.

Dieses Buch soll Ihnen als praktischer Wegweiser durch die komplexen Neuerungen dienen. Wir erläutern nicht nur die grundlegenden Änderungen und deren Hintergründe, sondern geben auch konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sie erfahren, wie Sie das Entlastungsbudget optimal einsetzen können, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Nachweispflichten bestehen.

Beispiele und Fallkonstellationen sollen veranschaulichen, wie die Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege in verschiedenen Lebenssituationen flexibel kombiniert werden können. Von der stundenweisen Entlastung im Alltag bis zur mehrwöchigen Auszeit – das neue Budget bietet vielfältige Möglichkeiten, die wir Ihnen transparent aufzeigen.

 

Der Praxisleitfaden gibt zudem wichtige Hinweise zu den neuen Dokumentations- und Informationspflichten sowie zur Abgrenzung der Leistungen gegenüber anderen Sozialleistungsträgern.

 

Dieser Praxisleitfaden ist ausschließlich als digitales PDF lieferbar. Das PDF ist ausdruckbar.

 


Produktdetails

Autor: Kurt Ditschler

Erhältlich als: PDF

Bestellnummer: 351



Alternativ können Sie auch per E-Mail: verlag@ditschler.de bestellen.


KUNDEN, DIE DIESEN ARTIKEL GEKAUFT HABEN, KAUFTEN AUCH

Arbeitsergebnis in der WfbM - Poster-Set, Lernpost
Einfach und transparent das Arbeitsergebnis in der Werkstatt erklären und offenlegen? Mit diesen drei farbigen Postern in A2 kein Problem. Einfach und prägnant wird die Ermittlung, das Ergebnis und die Verwendung dargestellt: ... (mehr lesen)
ab 14,80 € 1
Aktueller Tariftext: TVöD-VKA mit Besonderem Teil
Der aktuelle Tariftext des TVöD-VKA  mit Stand 01.03.2024 mit dem Besonderem Teil BT-B Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst für das Jahr 2024. Kompakt und handlich als DIN-A5 Broschüre.    DIN-A5, 48 Seiten Beste ... (mehr lesen)
11,90 € 1
Arbeitsverträge in Anlehnung an den TV-L - Nr. 501
36 Seiten.   Bestellnr: 501   Erhältlich als PDF.
10,00 € 1
Arbeitsverträge auf dem Prüfstand - Nr. 600
Ist die in Ihren Arbeitsverträgen vereinbarte Ausschlussfrist noch wirksam? In vielen Verträgen gelten ab dem 18. September 2018 die gesetzlichen Verjährungsfristen von 3 Jahren für die Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Arbeitsver ... (mehr lesen)
ab 10,00 € 1
Arbeitsbefreiung und Freistellung nach dem Pflegez
Das Pflegezeitgesetz gewährt Beschäftigten ab dem 1. Juli 2008 Anspruch auf Arbeitsbefreiung bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung und Freistellung für die Dauer der neuen Pflegezeit. Die neue Arbeitshilfe informiert praxisnah über die ... (mehr lesen)
10,00 € 1
Aktuelle Tarifänderungen - Beschäftigte im Sozial-
Die Tarifparteien haben sich am 18. Mai 2022 auf ein umfangreiches Änderungspaket für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst im Bereich des TVöD-VKA geeinigt. Einige Änderung treten rückwirkend zum 1. Januar 2022 in Kraft, and ... (mehr lesen)
ab 10,00 € 1