Fachbeitrag: Lohnsteuer Nachzahlung - Wer muss zahlen?

Fachartikel › 

Überstundenzuschlag Teilzeitbeschäftigung TVöD Bundesarbeitsgericht

Was passiert, wenn der Arbeitgeber jahrelang zu wenig Lohnsteuer einbehält und abführt? Kann der Arbeitgeber die von ihm für die Vergangenheit an das Finanzamt abzuführende Lohnsteuer vom Arbeitnehmer zurückverlangen?

 

Das BAG (Urteil vom 14.11.2018 – 5 AZR 301/17) sagt: JA.

 

Schuldner der Lohnsteuer ist allein der Arbeitnehmer. Das gilt auch, wenn der Arbeitgeber versehentlich oder absichtlich zu wenig Steuern einbehält. Der Arbeitnehmer muss die Steuerschuld begleichen.

Im Sozialversicherungsrecht kann der Arbeitgeber lediglich in den drei folgenden Auszahlungsmonaten Arbeitslohn einbehalten und muss dabei die Pfändungsfreigrenzen beachten. Diese Einschränkungen gelten nicht für den Erstattungsanspruch bei Lohnsteuerschulden.

Die arbeitsvertragliche oder tarifliche Ausschlussfrist sorgt ebenfalls nicht für das Verfallen des Rückzahlungsanspruchs: die Ausschlussfrist beginnt erst mit der tatsächlichen Zahlung der Lohnsteuer durch den Arbeitgeber an das Finanzamt zu laufen. Im Zeitrahmen der Ausschlussfrist muss der Arbeitgeber seinen Ansprüche geltend machen.

 

Fazit - Wer muss zahlen? Ein Arbeitnehmer ist gut beraten, seinen Lohnzettel nicht nur abzuheften, sondern auch inhaltlich auf Richtigkeit zu prüfen. Die Lohnsteuer Nachzahlung trifft den Arbeitnehmer.

 


Hinweis: Dieser Fachbeitrag stellt kein verbindliches Rechtsgutachten oder eine Rechtsberatung dar. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen.



Fachbücher zum Arbeitsrecht

TVöD-VKA: Tarifänderungen 2023 / 2024 - Nr. 515
Die Tarifparteien haben sich am 22. April 2023 auf ein umfangreiches Änderungspaket für die Beschäftigten im Bereich des TVöD-VKA geeinigt. Einige Änderung treten rückwirkend zum 1. Januar 2023 in Kraft, andere Änderungen werden am 1. Juli 2 ... (mehr lesen)
ab 24,95 € 1
Die SuE-Zulage - Umsetzung der Tarifänderungen im
Die Tarifparteien im Bereich des TVöD-VKA haben sich am 18. Mai 2022 auf ein umfangreiches Änderungspaket für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst geeinigt. Ende August sind die Redaktionsverhandlungen abgeschlossen worden. Jetz ... (mehr lesen)
ab 24,95 € 1
Regenerationstage und Umwandlungstage (TVöD-VKA) -
Die Tarifparteien im Bereich des TVöD-VKA haben sich am 18. Mai 2022 auf ein umfangreiches Änderungspaket für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst geeinigt. Ende August sind die Redaktionsverhandlungen abgeschlossen worden. ... (mehr lesen)
ab 24,95 € 1
Die Pflicht zur Auszahlung der Energiepreispauscha
Die Arbeitshilfe stellt die EPP im Überblick dar und zeigt in 16 Arbeitsschritten den Weg zur korrek-ten Auszahlung der EPP durch den Arbeitgeber auf von der Prüfung, ob der Arbeitgeber verpflichtet ist, die EPP auszuzahlen bis hin zum Vorge ... (mehr lesen)
11,95 € 1
NEU: Arbeitsergebnis in der WfbM - Poster-Set, Ler
Einfach und transparent das Arbeitsergebnis in der Werkstatt erklären und offenlegen? Mit diesen drei farbigen Postern in A2 kein Problem. Einfach und prägnant wird die Ermittlung, das Ergebnis und die Verwendung dargestellt: ... (mehr lesen)
ab 21,80 € 1
Die neue Grundrente, Nr. 322
Zum 1. Januar 2021 wird das neue Grundrentengesetz in Kraft treten: Ansprüche auf Leistungen nach diesem Gesetz haben Personen, die eine Grundrentenzeit von mindestens 33 Jahren erfüllt haben. Das trifft viele Werkstattbeschäftigte, die eine ... (mehr lesen)
ab 19,50 € 1