Fachbeitrag: Praktikanten und Mindestlohn

Fachartikel › 

Praktikanten und Mindestlohn, Mindestlohngesetz

 

Praktikanten gelten als Arbeitnehmer im Sinne des Mindestlohngesetzes und haben Anspruch auf den Mindestlohn, es sei denn, es liegen die im Gesetz genannten Ausnahmeregelungen vor.

 

1. Handelt es sich um ein vorgeschriebenes Praktikum aufgrund einer rechtlichen Bestimmung oder einer Ausbildungsordnung, dann gelten diese Praktikanten nicht als Arbeitnehmer und das Mindestlohngesetz findet keine Anwendung. 

 

2. Bei freiwilligen Praktika von bis zu drei Monaten Dauer, die zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums oder begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung durchgeführt werden, findet das Gesetz ebenfalls keine Anwendung. 

 

Werden solche freiwilligen Praktika jedoch über drei Monate hinaus durchgeführt, dann ist der Mindestlohn zu zahlen. 

Bei berufs- oder ausbildungsbegleitenden freiwilligen Praktika ist zudem Voraussetzung, dass ein solches Praktikumsverhältnis nicht mit demselben Betrieb zuvor schon einmal bestanden hat.

 

Zudem definiert das Mindestlohngesetz, wer als Praktikant anzusehen ist:

 

Praktika sind immer nur für eine begrenzte Dauer möglich und sie dienen dem Erwerb praktischer Kenntnisse und Erfahrungen zur Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit.

 

Ein Praktikum liegt daher nicht vor, wenn nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder nach einem abgeschlossenen Studium ein Praktikum im erlernten Beruf vereinbart wird: diese Beschäftigung dient nicht der Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit, sondern ist bereits die berufliche Tätigkeit. Es besteht dann Anspruch auf den Mindestlohn.

 

Da vorgeschriebene Praktika nicht unter das Mindestlohngesetz fallen, muss sich der Betrieb stets die Bescheinigung der Ausbildungsstätte vorlegen lassen, dass es sich um ein verpflichtendes Praktikum handelt.

 


Hinweis: Dieser Fachbeitrag stellt kein verbindliches Rechtsgutachten oder eine Rechtsberatung dar. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen.




Fachbücher zum Arbeits- und Sozialrecht

NEU: Das Gesamtplanverfahren in der Eingliederungs
  Mit dem BTHG wurde das Gesamtplanverfahren überarbeitet und optimiert. Der Mensch mit Behinderungen steht nun im Zentrum der Planung und ist in allen Prozessschritten zu beteiligen. Doch was sind die einzelnen Prozessschritte des Ge ... (mehr lesen)
ab 9,95 € 1
Beschäftigungsformen für Menschen mit Behinderunge
Vollständig überarbeitet für 2023/2024. Inhalt: Ablaufdiagram zu den einzelnen Beschäftigungsformen inklusive der verschiedenen Alternativen einer vorgelagerten Berufsausbildung.   Lieferumfang: 1 farbiges Poster, DIN-A2. Li ... (mehr lesen)
ab 9,95 € 1
NEU: Aktuelle Tarifänderungen - Beschäftigte im S
Die Tarifparteien haben sich am 18. Mai 2022 auf ein umfangreiches Änderungspaket für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst im Bereich des TVöD-VKA geeinigt. Einige Änderung treten rückwirkend zum 1. Januar 2022 in Kraft, and ... (mehr lesen)
ab 24,95 € 1
Das neue Betreuungsrecht auf einen Blick - Poster,
Auf einen Blick sehen, verstehen & anwenden mit diesen 13 DIN-A2 Postern zum neuen Betreuungsrecht mit den Titeln:  Andere Hilfen; Anzeigepflichten; Auskunfts-, Berichts-& Mitteilungspflichten; Besondere Aufgabenbereiche; Der Betreuer; Di ... (mehr lesen)
ab 39,95 € 1
Aktueller Tariftext: TVöD-VKA mit Besonderem Teil
Der aktuelle Tariftext des TVöD-VKA  mit Stand 10.11.2022 mit dem Besonderem Teil BT-B Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst für das Jahr 2022. Kompakt und handlich als DIN-A5 Broschüre.    DIN-A5, 48 Seiten Beste ... (mehr lesen)
ab 7,90 € 1
Das neue Betreuungsrecht - Sets; Nr. 344 und 336
Sets zum neuen Betreuungsrecht zum Sparpreis. Sie haben die Wahl zwischen   SET 1 (Bestellnummer 344) Das Komplett-Set zum neuen Betreuungsrecht zum Sparpreis. Das Set besteht aus: Das neue Betreuungsrecht Gesetzestex ... (mehr lesen)
38,70 € ab 36,90 € 1